Bundesliga-Finale: Wer sichert sich den begehrten Meistertitel und wer muss um den Klassenerhalt bangen?

Bundesliga 34. Spieltag

Es ist angerichtet! Kann Borussia Dortmund auf den letzten Metern den lang ersehnten Meistertitel sicherstellen? Oder gelingt den Bayern abermals der große Coup? Und wie fällt die Entscheidung am unteren Tabellenende aus? Dort fighten Schalke 04, Bochum und Stuttgart um den letzten Strohhalm, der ihnen doch noch den Klassenerhalt sichern. So viel Spannung versprach der 34. Bundesliga-Spieltag schon viele Jahre nicht mehr. Wir werfen in diesem Artikel einen Blick auf die entscheidenden Duelle. Wenn du am Samstag mit den schnellsten Livescores und detaillierten Bundesliga-Matchstatistiken immer am Ball sein möchtest, dann schau doch mal bei Flashscore.at vorbei.

Zerstört Köln die letzten Titel-Hoffnungen der Bayern?

Die zweite Top-10-Platzierung in Folge bleibt für den 1.FC Köln in greifbarer Nähe, und nach dem beeindruckenden siebten Platz in der letzten Saison ist es erneut eine zufriedenstellende Spielzeit. Zum Abschluss bietet sich die Gelegenheit für den Effzeh, wesentlich ins Duell um den Meistertitel einzugreifen, da die Truppe von Steffen Baumgart zuhause Bayern München empfängt. Die Bayern laufen Gefahr, den 11. Titel in Folge zu verpassen.

Die Geißböcke haben in der jüngeren Vergangenheit keine guten Erfahrungen mit den Bayern gemacht, doch die letzte Erinnerung an dieses Spiel ist eine, aus der man Zuversicht schöpfen kann, denn das 0:0-Unentschieden in München im Januar beendete eine Serie von neun H2H-Niederlagen in Folge.

Im Moment wäre das eines der Ergebnisse, die die Bayern direkt den Titel kosten könnten. Der Rückstand auf den neuen Tabellenführer Borussia Dortmund, der am vergangenen Wochenende von der überraschenden 1:3-Heimniederlage der Bayern gegen RB Leipzig profitierte, beträgt zwei Punkte. Mittelfeldspieler Thomas Müller, der zum ersten Mal seit 2012 Vizemeister werden könnte, rief seine Mitspieler in dieser Woche dazu auf, "jeden Funken" zu finden, um in Köln zu gewinnen.

Dortmund steht unmittelbar vor der Krönung

Am Tag nach der Niederlage der Bayern kam Borussia Dortmund nach Bayern und gewann überzeugend mit 3:0 gegen Augsburg, das mehr als eine Halbzeit lang mit zehn Spielern auskommen musste, und holte sich damit die Tabellenführung zurück! Die Gleichung mit dem Titel ist nun einfach: Wenn Dortmund gewinnt, kann es die zehn Jahre andauernde Vorherrschaft der Bayern in der deutschen Bundesliga brechen.

Dortmunds Trainer Edin Terzić äußerte sich philosophisch über den letzten Spieltag und erklärte, dass seine Spieler alles haben können, was sie wollen, aber dass sie "diesen Moment nicht kaufen können". Da die Dortmunder mit ihrer längsten Heimsiegesserie in diesem Jahrhundert (11 Siege) in das entscheidende Duell mit Mainz 05 gehen, müsste man schon sehr mutig sein, um nicht darauf zu setzen, dass Dortmund zum insgesamt neunten Mal Deutscher Meister wird.

Letzte Chance für Stuttgart, Bochum und Schalke 04

Mit dem 4:1-Sieg gegen Mainz am Sonntag hat der VfB Stuttgart sein Schicksal selbst in der Hand, denn mit drei Punkten am letzten Spieltag der Bundesliga-Saison ist der Klassenerhalt gesichert - es sei denn, Bochum gewinnt überragend gegen Leverkusen. Wenn Bochum und Schalke nicht gewinnen sollten, würde allerdings auch ein Unentschieden reichen. Mit nur einer Niederlage aus den letzten sieben Ligaspielen (S3, 3U) sind sie das formstärkste Team unter den Abstiegskandidaten.

Die Stuttgarter, die in Bundesliga-Heimspielen seit drei Spielen ungeschlagen sind (S1, U2), werden ihr Bestes geben, um die Punkte zu holen, die sie brauchen, um ihre drei Saisons in der Bundesliga zu verlängern. Die Historie spricht für die Stuttgarter, die seit fünf Pflichtspielen zuhause gegen die TSG 18899 Hoffenheim ungeschlagen sind.

Durch den Ausgleichstreffer von Keven Schlotterbeck in der Nachspielzeit holte der VfL Bochum gegen Hertha BSC einen wichtigen Punkt, der die Hauptstädter in die zweite Liga beförderte. Mit einem Sieg gegen Bayer 04 Leverkusen kann die Mannschaft von Thomas Letsch am letzten Spieltag den Abstieg zumindest noch abwenden, was ihr in den letzten acht Spielen dieser Saison aber nur einmal gelang (4U, 3N).

Bochum hat aus den letzten beiden Spielen im Vonovia Ruhrstadion immerhin vier Punkte geholt, darunter ein achtbares 1:1-Remis gegen den aktuellen Tabellenführer Borussia Dortmund, was darauf hindeutet, dass man die Ruhrstädter nicht auf die leichte Schulter nehmen darf. Die Gastgeber haben in den letzten acht Heimspielen, in denen sie den Auftakttreffer erzielt hatten, nur ein einziges Mal Punkte abgegeben (U1), was die Chancen auf einen Sieg weiter erhöht.

Schalke 04 gastiert zum Saisonabschluss in Leipzig. Die Gelsenkirchner kämpfen abermals ums Überleben. Um zu verhindern, dass der sofortige Aufstieg aus der zweiten Liga in der letzten Saison durch einen ebenso schnellen Abstieg zunichte gemacht wird, müssen die Männer von Thomas Reis unbedingt gewinnen. In der Kabine wird man auch die Spiele von Bochum und Stuttgart im Auge behalten, die beide auch noch direkt runtergehen könnten.

Die Tatsache, dass die Schalker in drei der letzten vier Spiele ungeschlagen geblieben sind (2S, 1U), könnte den Fans Hoffnung machen, dass das sinkende Schiff über Wasser gehalten werden kann. Doch das Schicksal könnte bereits in den Sternen stehen, denn in der Red-Bull-Arena müssen sie gegen eine Mannschaft antreten, die sie in vier aufeinanderfolgenden Spielen mit einem deutlichen Torverhältnis von 18:1 besiegt hat.

Zurück