Sichere Wettstrategien 2023 - mit Strategien die Gewinnchance erhöhen

Anfänger haben es besonders schwer in diesem Bereich. Eine gute Strategie für Anfänger garantiert zwar keine großen Gewinne, aber es kann durchaus hilfreich sein, mit einer Strategie zu wetten. Die ganz einfache Strategie ist, auf „unentschieden“ tippen. Diese Taktik mag vielleicht beim Fußball Erfolg versprechen und wird auch gern beim Eishockey eingesetzt. Es ist hilfreich, sich Kenntnisse über die verschiedenen Mannschaften zu beschaffen. Wie ist die Historie der Mannschaften, gab es Erfolge? Viele Tipper geben ihre Ratschläge und erfolgreichen Tipps im Internet weiter. Sichere Wettstrategien und deren Merkmale:
- Jede Strategie hat ihre Schwächen und auch ihre Stärken.
- Die optimale Strategie mit dem Erfolg kristallisiert sich oft erst nach Wochen.
- Wenn sich der Tipper für eine Strategie entschieden hat, muss er konsequent dabeibleiben. Stetiger Wechsel der Strategien bringt letztendlich gar nichts.
- Der finanzielle Einsatz darf nicht zu einem Engpass führen.
- Bonus-Aktionen der Buchmacher ermöglichen den Einsatz der Strategie in der Praxis.
Inhaltsverzeichnis
Sichere Wettstrategien Schritt für Schritt

Der erste Schritt ist, sich für einen seriösen Wettanbieter zu entscheiden. Aufgeführt sind im Internet Betway, BetAdonis und BigBetWorld. Bet 365 Sportwetten wird von Profis lobend erwähnt. Sichere Wettstrategien beinhalten das progressive System (→ Fußballwetten mit System), welches von einigen Experten als sehr gut gewertet wird. Einzelwetten werden bei dieser Strategie bevorzugt. Anfangen sollte man immer mit einem niedrigen Einsatz, beispielsweise mit 5 Euro. Die optimale Quote ist 2.00. Bei Fußball und Tennis, also Partien mit zwei Mannschaften, ist diese Strategie aus dem Bereich „sichere Wettstrategien“ vielversprechend. Die Gewinnmöglichkeiten sind hier leicht zu verstehen: Entweder gewinnt Mannschaft A oder Mannschaft B oder das Spiel geht unentschieden aus. Hat der Anfänger nun die 5 Euro eingesetzt und gewinnt mit der Quote 2.00 hat er 10 Euro gewonnen, minus Einsatz, also 5 Euro Reingewinn. Hat der Anfänger jedoch verloren, platziert er wieder eine Wette mit der Quote 2 und setzt dieses Mal 10 Euro ein. Bei einem möglichen Gewinn wären 20 Euro zu verbuchen. Wird die vorherige Wette hinzugezählt, ist ein Reingewinn von 5 Euro zu verbuchen. Es ist schwierig, genau diese Strategie, die unter „sichere Wettstrategien“ laufen sollte, nachzuvollziehen. Eine Tabelle macht die Rechnung übersichtlicher. Die Quote 2.00 wird bei diesem Beispiel eingesetzt:
Wetteinsatz |
Gewinn |
Nettogewinn |
---|---|---|
5 € |
10 € |
5 € |
10 € |
20 € |
10 € |
15 € |
30 € |
15 € |
30 € |
60 € |
30 € |
Die Tabelle veranschaulicht, dass der Tipper einfach den Einsatz verdoppelt. Nach genauen Berechnungen ist es laut Experten unmöglich, immer wieder falsch zu liegen. Irgendwann wird es zu einem Gewinn kommen. Wie hoch dieser Gewinn im Endeffekt ist, hängt wieder vom persönlichen Glück ab. Ist der Spieler nun bei 160 Euro angelangt und gewinnt 320 Euro werden die Einsätze reduziert, sodass letztendlich ein Reingewinn von 5 Euro bleibt. Diese Strategie ist mühsam, zeitaufwendig, jedoch nicht unlogisch. Wer so viel Geduld aufbringt und im schlechtesten Fall mal gerade 5 Euro gewinnt, kann morgen schon mehr Glück haben.
Sichere Wettstrategien mit der Quote 3.00
Diese Strategie wird mit „unentschieden“ gespielt und einem anfänglichen Einsatz von 5 Euro, um dann mit 7,50 Euro weiterzuspielen. Die Rechnung setzt sich etwas anders zusammen mit der Quote 3.00 und mit nur 50 % erhöhtem Einsatz:
Wetteinsatz |
Gewinn |
Nettogewinn |
---|---|---|
5 € |
15 € |
10 € |
7,50 € |
22,50 € |
15 € |
11,25 € |
33,75 € |
22,50 |
Das Spiel wird dann weitergeführt mit 16,80 Euro. Eine gewisse Logik steckt dahinter, dass irgendwann mal ein Gewinn kommen muss. Allerdings beinhalten auch sichere Wettstrategien keine Gewinngarantie. Die Strategien basieren auf logischen Berechnungen, kombiniert mit den betreffenden Kenntnissen der Mannschaften, denn die Wetten müssen selbstverständlich auf logischen Gewinnchancen basieren. Empfehlenswert ist die Quote 2.00 und darüber.
Sind Surebets sichere Wettstrategien

Was bedeutet Surebets? Es handelt sich hier um „bombensichere“ Tipps. Die einfache Wette besteht darin, dass entweder die Mannschaft A gewinnt, oder die Mannschaft B oder das Spiel geht unentschieden aus. Surebet ist dahingehend zu verstehen, dass der Tipper zu drei Buchmachern geht und bei jedem Buchmacher das mögliche Ergebnis tippt. Logischerweise wird er eine Sportwette gewinnen. Die Quoten der Buchmacher sind unterschiedlich, sodass der Tipper entscheiden kann, bei welchem Buchmacher der mutmaßliche Gewinn erfolgt, das wäre dann der Buchmacher mit der höchsten Quote. Es ist klar, ein Gewinn ist zu verzeichnen, aber daneben stehen zwei verlorene Wetten. An dieser Stelle veranschaulicht ein Rechenbeispiel den Sinn dieser Variante; das Beispiel: Ein Spiel Darmstadt 98 gegen Eintracht Frankfurt: Drei Möglichkeiten gibt es: Sieg Frankfurt, unentschieden, Sieg Darmstadt. Der Tipper hat bei drei Buchmachern auf unterschiedliche Ausgänge gewettet, 1000 Euro standen ihm zur Verfügung:
- 482,32 Euro setzt er auf den Sieg Frankfurt, bei einer Quote von 2,1 ergibt es einen Gewinn von 1012,87 Euro.
- 112,54 Euro setzt der Tipper auf Unentschieden bei bet at home (die Quotenhöhe hat er vorher genau berechnet), um bei einem Gewinn auf 1012,86 Euro zu kommen.
- 405,14 Euro werden bei Bwin gesetzt, natürlich auch unter Berücksichtigung der Quote, um auch hier im Falle, dass Darmstadt gewinnt, 1012,86 Euro zu bekommen.
Es ist nachzuvollziehen, dass der Tipper die 1000 Euro so eingesetzt hat, um auf jeden Fall 1012,86 Euro zu gewinnen. Es ist ersichtlich, dass sichere Wettstrategien viel Mathematik und Überprüfung der jeweiligen Buchmacherquoten beinhalten. Ganz so nach Gefühl kann wohl auch ein professioneller Fußballkenner nicht wetten.
Vorhersagen – sichere Wettstrategien?

Viele Tipper verlassen sich auf ihr „Gefühl“ und die Stärke der Mannschaften. Bei dieser Strategie sind folgende Gesichtspunkte zu beachten:
- Wie oft wurde ein Tor in den letzten Spielen erzielt?
- Wie oft hat der Gegner gewonnen?
- Wie oft endeten Spiele beider Gegner mit unentschieden?
- Auf welchem Tabellenplatz befinden sich die Teams?
Es ist wichtig, dass nur auf Sportarten gewettet wird, in denen sich der Tipper auskennt. Gar keine Ahnung haben und einfach irgendwelche Wetten platzieren, ob mit oder ohne sichere Wettstrategien, wird nicht erfolgreich sein. Die einfachste Art zu wetten, ist natürlich, wenn der Favorit spielt und die andere Mannschaft nicht so bekannt ist. Dann sind die Chancen eventuell ganz gut. Die Quoten bei den Favoritenwetten sind bei den Buchmachern in der Regel nicht so günstig für den Tipper. Die Wette auf doppelte Chance kann in der Sparte „sichere Wettstrategien“ angesiedelt werden. Die Möglichkeiten dieser Strategie sind:
- Die Wette wird platziert als Sieg der Heimmannschaft bzw. unentschieden,
- dem gegenüber steht der Sieg der auswärtigen Mannschaft bzw. auch unentschieden,
- Siege für die Heimmannschaft und Auswärtsmannschaft. Empfehlenswert, wenn es sich um gleich starke Mannschaften handelt.
Over/Under – sichere Wettstrategien
Diese Wettart ist recht beliebt. Häufig wird diese Strategie im Fußball eingesetzt, indem der Buchmacher beispielsweise auf 2,5 setzt. Die Tipper entscheiden nun, ob sie auf mehr oder weniger Tore wetten. An dieser Stelle kann es nur zwei Ergebnisse geben.
Wetten auf Außenseiter

Diese Strategie könnte viel Gewinn bringen, ist jedoch äußerst riskant. Leute, die mit dieser Strategie Glück hatten, tendieren natürlich dazu, dass Wetten auf Außenseiter durchaus als sichere Wettstrategien angesehen werden können. Sinn hat diese Strategie nur, wenn diese Außenseiter tatsächlich gut sind und etliche Male gewonnen haben. Wichtig ist natürlich auch, wie die gegnerische Mannschaft ist. Möglich ist schließlich alles, vor allem in der Welt der Tipper. Die Live-Wetten-Strategie unter sichere Wettstrategien zu listen, ist fraglich. Während des laufenden Spiels können diesbezügliche Wetten platziert werden. Praktisch ist diese Möglichkeit nur mit einer entsprechenden App des Buchmachers durchführbar. Wetten auf späte Tore ist äußerst waghalsig. Sichere Wettstrategien sind keinesfalls garantierte Gewinne.
Die Verdoppelungs-Strategie
Wenn diese Strategie zu einem Gewinn führt, dann gibt es saftige Gewinne. Es treten jedoch gewisse Schwierigkeiten auf. Unter sichere Wettstrategien wird der Profi diese Wettart eventuell einreihen. Kurz erläutert: Der Einsatz wird nach jeder verlorenen Wette verdoppelt. Spielt der Tipper also mit 2 Euro Einsatz und verliert, muss er die nächste Wette mit 4 Euro platzieren. Wenn diese Wette keinen Gewinn beschert hat, sind 8 Euro Einsatzgeld notwendig. Wenn dann der Wetteinsatz langsam bei 50 Euro ankommt, ist es doch fraglich, ob diese Strategie als sicher gelten kann. Gewinnt der Tipper allerdings bei einem Einsatz von beispielsweise 62 Euro mit der Quote 3.0, dann sieht es schon etwas anders aus.
Fazit:

Es ist erkennbar, dass es nicht sichere Wettstrategien mit „eingebauter Gewinnchance“ gibt. Wie im Surebets deutlich zu sehen ist, gehören Recherche zu dieser Strategie, welcher Buchmacher gerade die notwendige Quote anbietet → Sportwetten Quotenvergleich. Immerhin muss der Wetter drei verschiedene Buchmacher finden. Demnach ist der Gewinn nicht gerade weltbewegend, jedoch ist kein Verlust zu verzeichnen. Viele Tipper stürzen sich auf Analysen und Vorhersagen, obwohl diese Strategien gar nicht logisch erscheinen. Beim Surebet ist zumindest eine logische Mathematikaufgabe dahinter. Die Sportwetten Erfahrung hat bewiesen, dass tolle Fußballer, Handballer oder Tennisspieler bei Wettbewerben kläglich auf der Strecke blieben trotz positiver Sportwetten Vorhersagen. Viele Tipper nutzen die ganz simple Strategie, prinzipiell unentschieden zu tippen, wobei sie überzeugt sind, dass diese Strategie irgendwann zum Erfolg führt. Wenn generell unentschieden getippt wird, gewinnt man ja irgendwann mal. Statistisch gesehen enden von 100 Spielen 34 unentschieden. Sichere Wettstrategien sehen für jeden Tipper anders aus, das ist klar. Ein gewisses Know-how muss jedoch vorhanden sein, um überhaupt irgendeine Strategie entwickeln zu können. Die Grundlage des Tippers sind die Quoten der Buchmacher. Jede Strategie muss einige Zeit durchgespielt und erprobt werden, bevor der Tipper von der Strategie überzeugt ist oder auch nicht. Sofort beim ersten Einsatz mit einem Riesengewinn zu rechnen, ist unrealistisch.