Halbzeitwetten und Endstandwetten - so funktionieren sie
Für einen ganz besonderen Nervenkitzel bei Sportwetten können Halbzeitwetten und Halbzeit- Endstandwetten sorgen. Bereits die Namen dieser Wettarten lassen erahnen, was auf den Spieler zukommt. Um zu gewinnen, sagt er die Ergebnisse der ersten oder zweiten Spielhälfte voraus. Wie genau das funktioniert, steht hier.
Das macht die Halbzeitwette aus

Viele Ballsportarten werden in mehreren Spielzeiten ausgetragen. Beim Fußball gibt es zwei Spielzeiten. Beim Hockey gibt es drei Spielzeiten und beim Basketball sogar vier Spielzeiten. Wieso soll daraus nicht ein Wettspaß gezogen werden? Die meisten Wettbüros bieten sogenannte Halbzeitwetten an. Bei diesen geht es darum, einen Tipp für die Halbzeit bzw. ein Spieldrittel oder Spielviertel abzugeben. Beim Fußball würde dies bedeuten, dass auf den exakten Spielstand nach 45 Minuten inklusive Nachspielzeit gesetzt wird. Die Statistik zeigt, dass beim Fußball in der zweiten Halbzeit zumeist mehr Tore fallen. Dadurch lassen sich bessere Quoten für eine Spielführung von einem der beiden Teams zur Halbzeit erzielen. Die Quoten für ein Unentschieden zur Halbzeit sind allerdings geringer als die Quoten für ein Remis zum Spielende. Je nach Wunsch und Wettanbieter gibt es die Möglichkeit zu einer Dreiweg-Wette auf den Stand zur Halbzeit oder auf einen exakten Wetttipp auf das Spielergebnis.
Wetten auf die Anzahl der Punkte oder Tore in einem Spielabschnitt

Bei Halbzeitwetten kann ein Tipp auf die Anzahl der Tore oder Punkte abgegeben, die in einem Spielabschnitt erzielt werden. Je nach Wettanbieter wird die genaue Anzahl an Punkten bzw. Toren angegeben oder es muss ein bestimmter Schwellenwert erreicht werden. Diese Wettmöglichkeit nennen einige Booker auch Über/Unter bzw. Over/Under. Ein Beispiel: In der zweiten Halbzeit fallen mehr als 2,5 Tore. Gelangt der Ball mindestens dreimal ins Netz, hat der Spieler gewonnen.
Halbzeitwette als Vergleich der Spielabschnitte
Bei dieser Form der Halbzeitwette werden einzelne Spielabschnitte miteinander verglichen. Der Wettende gibt einen Tipp ab, in welchem Abschnitt mehr Tore fallen bzw. Punkte erzielt werden. Außerdem kann er darauf tippen, dass beide Hälften gleich sind. Zweifelsohne sind diese Wetten sehr beliebt bei Echtzeitwetten. Die ersten Spielaktionen können berücksichtigt werden, um einen möglichst sicheren Tipp abzugeben.
Sonderform der Halbzeitwette: die Halbzeit- Endstandwette

Die Halbzeit- Endstandwette ist eine Sonderform der Halbzeitwette, die immer dann gespielt werden kann, sobald es zwei Spielhälften gibt. Aus diesem Grund handelt es sich besonders oft um Fußballwetten. Für sie wird ein Tipp abgegeben, der den Spielstand zur Pause und das Endergebnis prognostiziert. In Anlehnung an die Dreiweg-Wette existieren jeweils drei Optionen für den Pausenstand und den Spielendstand, woraus sich neun Tippmöglichkeiten ergeben. Bereits hieran wird deutlich, dass diese Wettart mit einem höheren Wettrisiko einhergeht. Im Erfolgsfall wird das Risiko mit einer hohen Wettquote belohnt. Insbesondere wenn eine Trendwende im Spiel vorhergesagt wird, lockt eine exzellente Quote. Diese wäre der Fall, wenn zum Stand zur Pause auf eine Führung des Heimteams gesetzt wird und für den Endstand ein Sieg der Gastmannschaft. Sollte dies so eintreten, lässt sich ein guter Reingewinn erzielen.
Halbzeitwetten: Wissen ist unerlässlich
Um das Risiko auf einen Verlust zu senken, ist es wichtig, hinreichend Wissen über die Teams und deren vorherigen Spielergebnisse zu besitzen. Wer gut informiert ist, kann besser abschätzen, wie die Ergebnisse sein werden. Ist diese Voraussetzung gegeben, können Halbzeitwetten viel Freude bereiten. Sie sind vor allem spannend, wenn nebenbei das Spiel live verfolgt wird.