Live-Wetten - Live-Sportwetten - das gibt es zu beachten

Bei vielen Wetten gibt der Spieler seinen Tipp vor Spielbeginn ab, aber das muss dank Livewetten nicht so sein. Bei diesen ist es möglich, Wetten im Verlauf des Wettkampfes abzugeben. Zahlreiche Buchmacher haben diesen Wetttyp im Angebot, der für Profis und Beginner gleichsam geeignet ist. Um die Gewinnchancen zu erhöhen, müssen die wechselnden Quoten und das Spiel an sich beobachtet werden.

Livewetten: auch TV-Wette genannt

Live-Wetten Live Sportwetten

Dieser Wetttyp trägt den Beinamen TV-Wette oder Echtzeitwette, was einen einfachen Grund hat: Sie werden gespielt, wenn parallel im TV das Spiel dazu verfolgt wird. Hierbei muss es sich nicht nur um Spiele im eigenen Land handeln, da sich übers Internet und Fernsehen problemlos internationale Wettkämpfe verfolgen lassen. Einige Wettanbieter trumpfen zudem mit Angeboten für Live-Streams auf, um eine mögliche breite Auswahl an TV-Wetten zu haben.

Livewetten: die Quoten verändern sich stetig

Im Grunde ist diese Wettart eine Form der Einzelwette. Sie besitzt allerdings keine fixe Wettquote, sondern der Buchmacher passt die Quoten stets an den aktuellen Verlauf des Spiels an. Diese variablen Quoten können für den Wettenden von großem Vorteil sein, sofern der Wettkampf richtig verläuft. Rasche Entscheidungen vom Spieler sind gefragt, weshalb ein gutes Wissen über die Sportart und die Teams vorhanden sein sollte.

Zur Absicherung geeignet

Live Sportwetten nutzen

Erfahrene Sportwettenfans nutzen die Livewetten dazu, um Surebet oder Arbitrage-Wetten zu konstruieren und so bereits platzierte Wetten mit hohem Einsatz abzusichern. Dank der sich häufig verändernden Quoten lassen sich für gewöhnliche kleine Wettgewinne einstreichen. Eine typische Strategie ist folgende: Früh wird eine Wette auf einen Außenseiter platziert. Sobald dieser tatsächlich in Führung geht, lässt sich durch die Platzierung auf den früheren Favoriten sowie auf ein Unentschieden die Wette absichern. Einige Buchmacher sehen diese Art von Wetten nicht so gern, weshalb einige Spieler parallel mehrere Wettkonten nutzen.

Vorsicht vor dem Zufall

Wettende tun gut daran, bei Livewetten nicht auf Ereignisse zu setzen, die extrem vom Faktor Zufall abhängig sind. Zu stark sollte das Glück nicht auf die Probe gestellt werden, obgleich es natürlich immer Teil des Wettens sein wird. Der Erfolg bei TV-Wetten begründet sich zu einem hohen Maß auf Fachwissen und Erfahrungen. Deshalb platzieren versierte Spieler keine Wetten auf schwer einzuschätzende Ereignisse. Dazu gehören beispielsweise Tipps auf Einwürfe, Eckbälle oder rote Karten. Kalkulierbare Wettmärkte sind empfehlenswerter.

Nicht nur die Spitzenpartien beachten

Viele Sportwettenfans fokussieren sich lediglich auf Top-Spiele beim Livewettenangebot. Dies hat zumeist den Grund, dass sich Top-Vereine besser einschätzen lassen als unbekanntere Teams. Zudem sind diese Spiele sehr beliebt, da sich wahre Sportkunst beobachten lässt. Hinsichtlich der Gewinnchancen kann es mehr Sinn machen, auf weniger bekannte Partien zu setzen. Buchmacher betreuen nicht selten diese Begegnungen.

Chance Restzeitwette

Livewetten Vorbereitung

Eine Form der Livewetten sind die Restzeitwetten. Bei diesen Echtzeitangeboten wird von einem Spielstand von 0:0 bei Spielbeginn ausgegangen, ganz gleich, ob dies der Realität entspricht oder nicht. Insbesondere Top-Teams verlangsamen gern das Spiel, sobald sie klar führen. Außenseiterwetten und Unentschiedentipps können nun lohnenswert sein. Auch wenn der Trainer des Top-Teams die besten Spieler schon vom Spielfeld genommen hat, ist von einer schwachen Offensive in der Restzeit auszugehen.

Livewetten: gute Vorbereitung ist alles

Live Restzeitwette

Ebenso wie sich die Sportler auf ihren Wettkampf vorbereiten, sollte sich der Sportwettenfan auf die Livewette vorbereiten. Die Analyse des kommenden Spiels sollte daher bereits mehrere Tage vor Spielbeginn erfolgen. Dazu gehört ein Evaluieren der Schwächen und Stärken. Auch die bisherige Leistung des Kontrahenten sollte sich genau angeschaut werden. Statistiken können eine gute Hilfe bei dem Blick in die Vergangenheit sein. Natürlich müssen zudem aktuelle Informationen hinsichtlich etwaiger verletzter und gesperrter Akteure berücksichtigt werden. So kann sich eine Strategie zurechtgelegt werden, die hohe Gewinnchancen verspricht. Von dieser sollte während des Spiels nur abgewichen werden, wenn es dafür wirklich bedeutende Gründe gibt. Schnell auf neue Situationen bei dem Wettkampf zu reagieren ist wichtig, aber niemand sollte sich hetzen lassen. Wer nicht 100 % von dem Tipp überzeugt ist, sollte das Geld lieber auf dem Wettkonto lassen.

Zurück