3-Wege-Wette - Auf Sieg, Niederlage und Unentschieden tippen

Die 3-Wege-Wette ist eine Standardwette, die besonders gern bei Fußballspielen Anwendung findet. Dies liegt zum einen an der Popularität dieser Sportart und zum anderen an den drei möglichen Ausgängen eines Fußballspiels: Sieg, Niederlage und Unentschieden. Grundsätzlich kann dieser Wetttyp jedoch auch bei vielen anderen Sportarten gespielt werden. Einzige Voraussetzung ist, dass es drei mögliche Spielausgänge gibt. Beachtenswert ist außerdem, dass die Drei-Wege-Wette die Basis der Wettart »Doppelte Chance« ist, da drei Spielausgänge für Tipps dieser Kategorie erforderlich sind. Immerhin wird bei ihr auf zwei von drei möglichen Resultaten gespielt.
Das Gleiche: 1x2-Wetten und 3-Wege-Wette
Drei-Wege-Wetten werden nach dem Schema 1x2 gespielt, weswegen sie den Beinamen 1x2 Wetten tragen. Die Heimmannschaft wird mit der Ziffer 1 dargestellt. Mit X wird ein Remis symbolisiert. Die angebotene Quote, die bei der 2. Ziffer vermerkt ist, steht für den Auswärtssieg. Mit den Wettquoten der Drei-Wege-Wette werden die Wettchancen für jede der drei potenziellen Spielresultate aufgeführt.
Sieg, Niederlage oder doch lieber Unentschieden?

Die Drei-Wege-Wette wird gelegentlich als Königsdisziplin angesehen, da das Unentschieden ein großer Risikofaktor ist. Doch gerade dieser kann auch Teil einer raffinierten Strategie werden. Anstelle sich für Sieg oder Niederlage zu entscheiden, wird auf ein Remis gesetzt. Dies kann durch exorbitante Quotierungen belohnt werden. Hierbei ist – wie bei allen Wetten – wichtig, über ein wenig Hintergrundwissen zu verfügen. Sind es tatsächlich zwei gleichstarke Teams, die gegeneinander antreten? Lässt die Tabellensituation eine gewisse Zufriedenheit bei einer Teilung der Punkte zu? Gern werden die Tipps auf die Remis zudem auf auswärtsspielende Favoriten angewendet.
Doch ist es auch möglich, gleichzeitig auf zwei mögliche Endergebnisse zu setzen? Viele Wettanbieter offerieren diese Option. Sie trägt den passenden Namen »Doppelte Chance«
Möglich bei 3-Wege-Wetten: Auf zwei Spielergebnisse bei einem Spiel setzen
Wettanbieter, die die Wettart Doppelte Chance in ihrem System integriert haben, bieten die Möglichkeit, gleichzeitig bei einem Spiel auf Niederlage und Sieg oder Sieg bzw. Niederlage und Unentschieden zu setzen. In der Regel lässt sich diese Option mit einem Klick einblenden und umsetzen. Insbesondere das Wetten auf Niederlage und Sieg mag auf den ersten Blick widersinnig erscheinen, aber es kann sich als sehr gewinnbringend erweisen. Auf alle drei Spielausgänge kann allerdings bei der Drei-Wege-Wette nicht gesetzt werden. Dies würde wenig Sinn machen, da der Wettende so in jedem Fall Verlust machen würde. Doch bereits die Doppelte Chance als Teil einer Drei-Wege-Wette erhöht die Gewinnchancen immens.
Höhere Gewinnchance, niedrigere Gewinnquote
Die höhere Gewinnchance der Doppelten Chance kommt mit einem Wermutstropfen einher: Die Quoten sind geringer als bei Einzelwetten. Vor allem wenn ein Favoritentipp bei dieser Wettform enthalten ist, kann der Gewinn kaum lohnenswert sein. Dies liegt daran, dass mit einem niedrigeren Risiko auch die Quote sinkt. Je nach dem jeweiligen Spiel sollte daher abgewogen werden, ob die Doppelte Chance sich lohnt. Als unverbindlichen Richtwert kann die Mindestquotenhöhe von 2,0 gelten. Sportwettenfans finden, dass bei einer schlechteren Quote der Gewinn nicht mehr in einem akzeptablen Verhältnis zum Einsatz steht. Liegt die Quote dicht bei der 1,0, ist das Gewinnpotenzial so niedrig, dass sich die Wette kaum noch lohnt.
Wann ist die Doppelte Chance bei der 3-Wege-Wette lohnenswert?

Die Doppelte Chance als Drei-Wege-Wette ist immer dann spannend, wenn die Quote auf die Spielergebnisse sehr hoch ist. Durch das Hinzufügen eines zweiten Wettausgangs lässt sich so die Quote auf ein noch gutes Maß senken. Wann die Quote auf die möglichen Resultate hoch ist, hängt von dem jeweiligen Spiel ab.
Beispiel:
Ein Favorit spielt gegen einen Außenseiter, wie es in einem Pokalspiel zwischen dem Deutschen Meister und einem Regionalligisten möglich sein könnte. Die Quoten für den Regionalligisten sind dann extrem hoch. Wenn der Wettende zusätzlich zum Außenseiter-Tipp noch ein Unentschieden bei der Drei-Wege-Wette Doppelte Chance tippt, steigert sich die Gewinnwahrscheinlichkeit bei der Sportwette insgesamt. Die Quote vermindert sich auf eine noch akzeptable Höhe.
Bei zwei gleichstarken Mannschaften kann sich die Doppelte Chance ebenfalls lohnen. Damit dies so ist, muss sich die Gesamtquote lohnen. Darauf sollte daher der erste Blick geworfen werden, sofern über eine 3-Wege-Wette in Form einer Doppelten Chance nachgedacht wird.
Tipps für Doppelte Chance bei 3-Wege-Wetten
Es existiert keine Grundregel, die besagt, dass es besser sei auf Unentschieden und Sieg, Sieg und Niederlage oder eine andere mögliche Kombination an Resultaten zu setzen. Der Einzelfall ist entscheidend. Trotzdem haben sich mit der Zeit Empfehlungen und Tipps herauskristallisiert, die sich beim gewinnbringenden Wetten als hilfreich erweisen können:
- Doppelte Chance beim Wetten ist nur ratsam, wenn die Quoten durch die Absicherung nicht zu niedrig werden.
- Vorsicht: Eine doppelte Absicherung zusammen mit einem extrem hohen Wetteinsatz zur Regulierung der Quoten kann schmerzhafte Verluste verursachen.
- Vor dem Setzen des Geldes verschiedene Varianten der Doppelten Chance durchspielen und dabei die Quoten sowie möglichen Gewinne gegenüberstellen.
- Keine übereilte Entscheidung treffen, sondern in Ruhe sich für zwei Resultate bei der 3-Wege-Wette entscheiden.
- Es kann lohnenswert sein, unterschiedliche Buchmacher miteinander zu vergleichen.
- Nicht bei jeder 3-Wege-Wette die Doppelte Chance nutzen, sondern individuell abschätzen, ob es sich lohnt.