Torwette bei Sportwetten - am Beispiel erklärt - Ratgeber

Torwetten sind eine Wettvariante, die besonders oft im Fußball Anwendung findet. Dies liegt nicht nur daran, dass es weltweit keinen populäreren Sport gibt, sondern auch an der geringen Anzahl an Treffern beim Fußball. Das Spiel mit dem schwarz-weißen Lederball ist damit ideal für Torwetten. Die Buchmacher kennen unterschiedliche Formen der Torwette. Bei ihnen tippt der Wettende darauf, zu welchem Zeitpunkt, ob überhaupt und wie viele Tore in einem Fußballspiel erzielt werden können.
Der Klassiker: Ergebnis- oder Resultatwette
Bei der Ergebnis- und Resultatwette geht es darum, auf das genaue Resultat zu wetten, welches nach Abpfiff auf der Anzeigentafel steht. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten (Beispiel: 0:1, 2:3 usw.), die wiederum mit unterschiedlichen Wettquoten verbunden sind. Oft sind diese sehr hoch, da das Risiko auf einen Gewinn dementsprechend hoch ist.
Anzahl der Tore vorhersagen

Einige Wettliebhaber entscheiden sich dazu, lieber auf die Anzahl der Tore zu wetten. Dies erhöht die Gewinnchancen, da es nicht darum geht, welche Mannschaft wie viele Tore schießt. Stattdessen ist die Gesamtzahl maßgebend. Die Toranzahl bezieht sich dabei auf die Anzahl der erzielten Treffen während der regulären Spielzeit des Turniers. Noch bessere Gewinnchancen – aber dafür geringe Quoten – sind bei der Variante »Über/Unter« möglich. Der Wettende setzt beispielsweise darauf, dass mehr als drei Tore geschossen werden oder weniger.
Zeitpunkt der Tore abschätzen
Eine weitere Möglichkeit ist es, bei der Torwette auf den Zeitpunkt des Treffers zu setzen. Wer sehr mutig ist, prognostiziert, ob in einer bestimmten Zeitspanne ein Tor fällt. Beliebte Wettvarianten diesbezüglich sind:
- In den ersten fünf Minuten fällt ein Tor.
- Der Ball geht zwischen der zehnten und 20. Minute ins Netz.
- Ein Spieler schießt den Ball in der ersten Spielhälfte ins Tor.
Wer macht das Tor?

Wer sich gut mit Fußball auskennt, wagt vielleicht sogar auf den Spieler zu setzen, der ein Tor schießt. Zweifelsohne sind dafür die Wettquoten sehr gut. Handelt es sich allerdings um einen ausgewiesenen Torschützen, ist die Wettquote nicht ganz so hoch. Auch auf die Mannschaft kann gesetzt werden, die den ersten Führungstreffer erzielt. Bei diesen Wetten sollten die Spieler auf die Wettkonditionen achten. Es kann beispielsweise sein, dass auf einen Torschützen gesetzt wird, aber dieser kurzfristig doch nicht auf den Platz geht. Trifft dieser Fall ein, ist die Wettquote trotzdem oft nicht verloren.
Torwetten: was für Möglichkeiten!
Torwetten werden gern in Form von Kombinationswetten oder Livewetten umgesetzt. Bei einigen Wettbüros gibt es ein immenses Angebot an Torwettenvarianten, dank denen sie nie an Spannung verlieren. Und noch eines ist zu beachten: Torwetten sind zwar im Fußball dominierend, aber sie lassen sich ebenso auf andere Sportarten anwenden. So kommen sie auch beim Handball und Eishockey häufig zum Einsatz.