Begriffe bei Sportwetten erklärt – so ist der Einstieg leichter

Begriffe bei Sportwetten

Wer zum ersten Mal einen Wettanbieter besucht, kann schnell überfordert sein. Nicht nur, dass es viele verschiedene Regeln zu beachten gilt – auch die verschiedenen Begriffe sind neu. Deshalb ist es wichtig, sich vor dem ersten Besuch ein wenig schlau zu machen. Das führt zu

  • Selbstsicherheit
  • Besserem Umgang mit Betrügern
  • Bessere Selbsteinschätzung

Denn wer das Vokabular der Wettanbieter nicht versteht, ist schnell verloren. Es ist eine ganz schlechte Idee zu wetten, ohne zu wissen, worum es eigentlich geht. Mit diesem kurzen Überblick werden zumindest die gängigsten Ausdrücke ganz schnell erläutert.

Das kleine 1x1

Begriffe Erklärung
2-Weg Wette Die Wette kann entweder gewonnen oder verloren werden
3-Weg Wette Die Wette kann gewonnen und verloren werden, allerdings kann hier auf ein Unentschieden gesetzt werden
Bank Die Wette gilt als sicher
Bet englischer Begriff für Wette
Buchmacher legt die Wettquote fest
Buchmacher Marge ein Prozentsatz, der in die Wettquote eingerechnet wird und der den Gewinn des Buchmachers festlegt
Double bezeichnet eine Kombiwette aus zwei Wetten
Doppelte Chance es wird parallel auf mehrere Ausgänge des Spiels getippt – somit werden die Wettchancen erhöht
Einzahlbonus Ein Bonusangebot für Neukunden – sie zahlen ein bestimmten Betrag auf das Wettkonto ein
und bekommen einen bestimmten Prozentsatz vom Anbieter geschenkt
Einzelwette Es wird auf einen Spielausgang getippt: Sieg, Niederlage oder Unentschieden
Ergebniswette Es wird auf das genaue Ergebnis gewettet, also nicht nur auf Sieg oder Niederlage
Free Bet Der Anbieter schenkt den Spieler fiktives Geld, das gesetzt werden kann.
Der Gewinn wird ausgezahlt, das Geld an sich nicht
Handicapwette Ein Team oder ein Spieler bekommt einen Punkte- oder Torvorsprung, die mit dem Endpunktestand verrechnet werden
Highroller Spieler mit hohem Wetteinsatz
Juice vor allem in den USA ein üblicher Begriff für die Buchmacher Marge
Kombiwette es werden mindestens zwei Wetten miteinander kombiniert – dadurch kann sich der Gewinn sehr erhöhen,
wird eine Wette verloren, ist alles verloren
Langzeitwette Eine Wette, die nicht an ein konkretes Spiel gebunden ist (z.B. Fußball WM Gewinner)
Livewette Das Spiel kann live verfolgt werden und Wetten sind bis kurz vor Schluss möglich – die Wettquote verändert sich
dabei ständig und ist zu jeder Zeit für den Wetter einsehbar
Over Wette auf eine bestimmte Toranzahl (z.B. mehr als 3,5)
Quote Wird vom Buchmacher errechnet und mit ihrer Hilfe kann der Wetter seinen potentiellen Gewinn errechnen
Quotenschlüssel zeigt an wie hoch die Buchmacher Marge ist
Siegwette es wird auf den Sieg getippt
Torwette es wird darauf gewettet, wer zuerst ein Tor macht
Under Gegensatz zur Over Wette: es wird auf eine bestimmte Toranzahl gewettet (z.B. unter 3,5)
Underdog bezeichnet einen Außenseiter, der dementsprechend hohe Quoten hat


Was gibt es noch zu sagen?

Viele dieser Ausdrücke scheinen auf den ersten Blick selbsterklärend zu sein, hinter manchen stecken jedoch Taktiken, die sich so schnell nicht zusammenfassen lassen. Die Kombiwette z.B. kann viele verschiedene Möglichkeiten nutzen und so bei jedem Spieler anders aussehen.

Zum besseren Verständnis sollte deshalb ruhig noch genauer recherchiert werden – gerade dann, wenn noch Fragen auftauchen. Es gibt im Internet auch viele Foren, in denen Einsteigern das Vokabular einfach erklärt wird. Natürlich ist das hier gebrauchte Vokabular nur für deutsche Anbieter gültig – vielen wurde zwar lediglich übersetzt, aber manche Wörter unterschieden sich doch deutlich. Wer also bei einem internationalen Anbieter wetten möchte, muss sich die Begriffe in der jeweiligen Sprache noch einmal ansehen.

Vieles erklärt sich auch, wenn es einmal konkret ausgeführt wurde. Soll heißen, manche Wetten wirken in der Theorie extrem komplex, sind aber in der Praxis gar nicht so schwer zu verstehen. Erfahrene Spieler geben hier manchmal gerne ein wenig Wissen weiter – die Taktik, die am besten für den Spieler funktioniert, muss aber noch immer jeder selber herausfinden.

Zurück