Der große Ratgeber zum erfolgreichen Wetten auf die Formel 1

Wetten auf die Formel 1

Es gibt viele Wettinhalte. Überaus beliebt sind hierzu attraktive Sportarten, wie eben auch die Formel 1. Die Formel 1 zählt zum Rennsport, der für den Wettspieler allerlei Möglichkeiten eröffnet. Die Frage, welcher Rennstall der beste ist und welcher Fahrer an der Spitze der Formel 1 steht, führt sicherlich ebenso zu guten Gewinnen. Überaus beliebte Fahrer sind dabei Sebastian Vettel und Michael Schumacher. Wetten auf große Fahrer, wie diese, sind daher keine Seltenheit mehr. Die Fahrer können für den Wettspieler überaus lukrativ werden. Daher führen Wettbüros sogar in der Regel die Formel 1 als Standard im Programm. Und auch für diese Wetten gilt, dass unbedingt eine Strategie für erfolgreiches Wetten vorhanden sein sollte.



Erfolgreiches Wetten mithilfe von Statistiken

Das Wetten nach Gefühl kann zu Misserfolgen führen. Daher ist es überaus wichtig, dass Misserfolge ausgeschlossen werden. Zumindest ein Eingrenzen der Risiken sollte für einen Spieler wichtig sein. Dies erfolgt stets über wissenschaftliche Belege. Zwar muss beim Wetten nicht erst wissenschaftlich gearbeitet werden, aber auf Basis von Fakten sollten Wettspieler ihre Annahme untermauern können. Für den Wettspieler ist es beispielsweise wichtig, dass dieser sich den Fahrer und seinen Wagen gut ansieht. Hat der Fahrer, auf den gewettet wird, bereits viele Gewinne hinter sich oder ist dieser Fahrer vielleicht doch einmal nur auf dem zweiten Platz gelandet? Ist das Auto ausgefallen oder könnte es ein Risiko mit sich bringen? Sicherheit muss in einer Annahme schon in gewisser Weise vorhanden sein. Denn der Fahrer kann stets eine Spitzenleistung bieten und damit für den Wettspieler viel Sicherheit gestalten. Zwar liegt dann die Wettquote nicht in dem besten Bereich, aber der Spieler erzielt immer noch einen guten und zumindest sicheren Gewinn.

Wie verteilen sich die Wahrscheinlichkeiten zwischen den Fahrern?

Es gibt genau 22 Fahrer im Rennen. Und daher kann ein Wettspieler davon ausgehen, dass zunächst gleiche Wahrscheinlichkeiten für jeden Fahrer vorhanden wären. Nun ist es aber so, dass ein Fahrer nicht uneingeschränkt die beste Leistung erbringt. In diesem Fall kann ein Spieler nicht uneingeschränkt damit rechnen, dass jeder Spieler auch tatsächlich die Gewinnchance von 4,55 Prozent hat. Der Fahrer könnte Fehler machen oder der Fahrer fährt doch nicht so sicher und gut, dass es für einen Sieg ausreichen könnte. Noch dazu könnte der Fahrer im Feld hängenbleiben, sodass es nicht mehr möglich wäre mit einem Sieg zu rechnen. Folglich verteilen sich die Wahrscheinlichkeiten eher nach dem Können der Fahrer.

Hilfreiche Statistiken

Ein Augenmerk muss hierfür auf die Statistiken gelegt werden, die zeigen, wie viele Siege ein Fahrer erlangen kann. Das Wetten auf gute Fahrer verspricht in diesem Zusammenhang oft sogar eine Einschränkung auf zwei wirklich gute Fahrer, zwischen denen die Siegchancen 50:50 liegen.

Gute Wettbüros für die Formel 1

Wettbüros für die Formel 1

Obwohl viele Wettbüros Wetten auf die Formel 1 mit anbieten, ist es dennoch so, dass ein Wettspieler zwischen einigen Wettbüros entscheiden muss. Unterschiede finden sich beispielsweise im Bereich der Spaßwetten oder ernsthaften Wetten und rund um die Wetten, die eher einem russischen Roulette gleichen. In Wetten geht es dann teils um die Tausendstelsekunde in der ein Wagen durch das Ziel fährt oder um die Fahrer, die zuerst das Ziel erreichen. Seriöse Wetten wären an sich wichtig. Daher sollte ein Wettspieler die

  • Wetten genau auswählen
  • keine Wetten mit hohem Risiko eingehen und
  • Spaßwetten möglichst sinnvoll abschließen.

Ein Fazit zum erfolgreichen Wetten

Die Quote muss für den Spieler im Falle des Gewinns nicht im höchsten Bereich liegen. Daher erscheint es für den Nutzer zunächst sinnvoll, wenn dieser mit geringen Risiken und niedrigen Gewinnen spielt. Im Überblick sollte ein Wettspieler also nicht bei jedem Wettbüro jede Wette eingehen. Es ist grundlegend wichtig sich auszukennen und einen sicheren Überblick über die Materie zu besitzen.

Zurück