Die Gefahr der Sportwetten - welche gefahren gibt es bei Sportwetten
Sportwetten sind in allen Gesellschaftsschichten angekommen und verlieren auch immer den schlechten Ruf, den sie einmal hatten. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass die Wettanbieter immer professioneller arbeiten. Natürlich gibt es noch immer viele Orte, an denen Wetten unter der Hand ablaufen – doch darüber soll gar nicht erst geredet werden. Hier geht es um Wetten bei zertifizierten Internetanbietern oder modern eingerichteten Sportbars. Doch ganz egal wie professionell die Wettbüros arbeiten – Wetten bleiben immer risikobehaftet und sind auch nicht für jeden geeignet. Wetten können gefährlich sein und wer nicht genug Abstand findet, kann sich in einer Abwärtsspirale wiederfinden.
Was sind die Voraussetzungen für ein gesundes Wettverhalten?

Um den Gefahren der Wetten nicht ausgeliefert zu werden, sollten ein paar Dinge vorausgesetzt sein.
- Sicherer finanzieller Background
- Stabiles Privatleben
- Einkommen
- Wetten werden aus Spaß betrieben
- Keine Suchtpersönlichkeit
Es ist wichtig, dass ein stabiler finanzieller Background vorhanden ist. Soll heissen, dass der Spieler keine Geldprobleme hat, in welcher Art und Weise auch immer. Der Spieler muss auch damit klar kommen können, dass das Geld der Wetten verloren ist, ohne dass er dadurch Probleme bekommt. Außerdem hilft es, wenn ein regelmäßiges Einkommen vorhanden ist. Weiterhin ist ein stabiles Privatleben nötig. Es sollte nicht gewettet werden, wenn jemand gerade eine schwere Trennung durchmacht oder es einen Todesfall gegeben hat. Wetten sind nicht dazu da, um zu kompensieren – wenn dies passiert, werden sie gefährlich. Wetten sollten immer nur aus Spaß betrieben werden – wie Freizeitsport. Der Spieler sollte niemand sein, der eine Suchtpersönlichkeit hat. Wer also leicht dazu neigt, von etwas abhängig zu werden oder bereits in der Vergangenheit abhängig war, sollte lieber eine andere Beschäftigung suchen.
Was sind die Gefahren?
Sportwetten können in vielerlei Hinsicht zur Gefahr werden.
- Abhängigkeit
- Geldverlust
- Isolation
Wie alle Glücksspiele können auch Sportwetten abhängig machen. Dies bedeutet, dass Wetten nicht mehr gemacht werden, weil der Spieler dazu Lust hat, sondern weil er das Gefühl hat, dass er Wetten muss. Damit einher geht oft der Verlust von Geld – denn wer wetten muss, achtet nicht auf das Geld, das eventuell verloren geht. Mit einer Abhängigkeit geht eine Isolation von der Außenwelt einher. Wer süchtig ist, versucht so oft wie möglich zu wetten. Die ganze Freizeit geht dafür drauf und damit werden zwangsläufig Kontakte vernachlässigt. Kontakte, die dem Spieler vielleicht sogar helfen könnten, der Sucht zu entkommen.
Sind Sportwetten denn nun gefährlich?
Nein, in der Regel nicht. Es ist wie bei allen Dingen, die abhängig machen können. Stimmen die Hintergrundfaktoren, ist die Gefahr einer Sucht gering. Wer durch die Wetten etwas anders kompensieren möchte, sollte sich Gedanken über das Spielverhalten machen.
Es ist eigentlich vergleichbar mit Alkohol. Jemand, der ab und zu Alkohol trinkt, weil es ihm schmeckt, ist in der Regel nicht abhängig. Soll mit dem Alkohol aber etwas betäubt werden und es wird immer häufiger getrunken, sollten sich Gedanken über den Konsum gemacht werden. Dies bedeutet noch immer nicht, dass eine Sucht vorliegt, aber der Weg ist nicht weit. Die Kontrolle sollte nicht aus der hand gegeben werden.
Wer all diese Dinge beachtet und sich selber beobachtet, kann Sportwetten in Ruhe genießen.