Geschichte der Sportwetten

Sportwetten gibt es schon so lange wie es auch den Sport selber gibt. Seit jeher wetten Menschen auf den Ausgang von Sportereignissen, auf Spieler oder Tiere. Es liegt einfach in der Natur des Menschen, sich vergleichen zu wollen.

In vergangenen Jahren war es vor allem die Oberschicht, die sich mit Sportwetten beschäftigt hat, da jede andere Gesellschaftsschicht gar keine finanziellen Möglichkeiten hatte, um zu wetten, heute sind Spieler in allen Gesellschaftsschichten zu finden.

Die Anfänge

Sportwetten Geschichte

Mit dem Beginn der Olympiade haben auch die Sportwetten begonnen. Mit Sicherheit hab es Wetten bereits vorher, aber da die Olympischen Spiele zu den Ursprüngen aller Sportveranstaltungen gelten, lassen sich hier Aufzeichnungen besonders gut finden. Viele Bürger haben damals auf Sportler gesetzt und sich teilweise hoch verschuldet.

Doch auch im alten Rom gab es Sportwetten – allerdings einer ganz anderen Art. Hier wurde auf Gladiatoren kämpfe gewettet. Dabei ging es nicht nur um den Ausgang der Kämpfe, sondern es wurde auch gezielt auf Leben oder Tod eines Gladiators gewettet. Was heute makaber klingt, war damals für die reichen Menschen eine unterhaltsame Freizeitbeschäftigung.

Auch Wagenrennen waren beliebte Wetteinsätze. Hierbei handelt es sich um die ersten offiziellen Pferdewetten, da die Wagen meistens von vier Pferden gezogen wurden.

Zu den ersten Wetten gehörten also

  • Olympische Spiele
  • Gladiatoren kämpfe
  • Wagenrennen
  • Pferderennen

Von Anfang an gehören auch Einsätze auf Pferderennen zu den Sportwetten, den großen Boom gab es aber erst im 18. Jahrhundert in England. Hier wurden die Pferdewetten nahezu professionalisiert. Bei den Wetten ging es zunächst vor allem um die Leistungsfähigkeit eines Pferdes und nicht um seinen Sieg. Erst später wurde auf Sieg oder Niederlage gewettet – weil es einfacher war.

Die Wetten galten hauptsächlich dazu, um die jeweiligen Sportereignisse zu finanzieren. Dies hat auch gut funktioniert, da in den Anfängen Strategien eher außen vorgelassen wurden. Es ging vielmehr um eine Wette aus Leidenschaft, aus dem Affekt heraus. Dass das oft nicht gut geht, wissen wir heute. Andere Gründe für Wetten waren

  • Unterhaltung
  • Einschätzung des Gesundheitsstandes des Tiers
  • Soziales Ereignis
  • Guter finanzieller Hintergrund sollte gezeigt werden

Es konnten zu Beginn nur Personen aus reichem Haus wetten, was bei den Spielen auch durchaus gezeigt wurde.



In Deutschland

Der Hype um Sportwetten schwappte um das 19. Jahrhundert nach Deutschland. Auch hier gab es erst lange Zeit nur das Pferderennen, auf das gewettet wurde. Erst im 20. Jahrhundert folgte der Fußball, der hier zu einer der beliebtesten Sportwetten wurde. Wirklich verbreitet haben sich die Sportwetten aber erst in den 90er Jahren. Damals haben viele Sportbars eröffnet und immer mehr Sportarten wurden in den Wettbüros aufgenommen.

In der Gegenwart ändern sich die Sportwetten vor allem im Bezug auf das Internet. Es kann inzwischen an jedem Ort und zu jeder Zeit auf jeden Sport gewettet werden.

War die Entwicklung gut?

Es ist gut, dass heutzutage jeder eine Sportwette abschließen kann und es nicht nur sehr reichen Menschen vorenthalten ist. Dadurch werden Wetten vielfältiger, bekommen aber auch eine andere Dynamik. Menschen, die keine Reichtümer auf dem Konto haben, sind eher auf einen Gewinn angewiesen und verlieren die Lust an der Wette, wenn der Sieg immer an ihnen vorbeizieht.

Zurück