Over-/Underwetten vom Insider erklärt

Viele Buchmacher im Internet denken sich immer wieder neue Wettarten aus, um die Sportwetten-Fans bei Laune zu halten. Die Over/Under oder auch Über/Unter-Wette genannt, gehört schon seit Jahren zum Repertoire der etablierten Sportwetten-Anbieter. In diesem Ratgeber soll diese Wettart erläutert werden, um alle offenen Fragen diesbezüglich zu klären.

Die Bedeutung von Over/Under

Bei der Over/Under-Wette platzieren die Tipper ganz klassisch eine Wette auf die Anzahl der gefallenen Tore pro Spiele. In der Regel wird hierbei auf über oder unter 2,5 Tore ein Tipp abgegeben. Inzwischen gibt es aber auch eine Reihe von Bookies, die eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung stellen. So muss nicht mehr zwingend auf die Anzahl der erzielten Treffer eine Wette platziert werden, sondern es kann auch ein Tipp dazu abgegeben werden, ob mehr oder weniger als 2,5 gelbe Karten in einer Partie erzielt werden.

Beispiele für Over/Under Wetten

Over Underwetten

Natürlich können auch Einzelwetten auf Over/Under platziert werden, aber die ganz großen Gewinne sind hiermit nicht zu erwarten. Wer das Risiko auf ein Minimum reduziert, muss auch mit niedrigeren Quoten rechnen. Für die Over/Under-Strategie eignet sich am Besten die Kombinationswette, bei der zwar ein erhöhtes Risiko vorliegt, die Höhe der potentiellen Gewinne allerdings auch sehr viel höher sind.

Wichtig ist auch bei der Over/Under-Wette eine umfangreiche Vorab-Information in Bezug auf die Torquoten, aktuelle Form und Ausfälle der Teams. Ein gutes Beispiel hierfür ist die deutsche Bundesliga, in der es Mannschaften wie zum Beispiel Bayern München oder Borussia Dortmund gibt, bei denen es regelmäßig viele Tore in einer Partie gibt. Die Wahrscheinlichkeit, mit over 2,5 Toren zu punkten, ist bei diesen Teams also relativ hoch. Allerdings sollten auch die jeweiligen Gegner immer in die Analyse mit einbezogen werden. Weiterhin sind auch die Heimstärken und die Auswärtsschwächen von großer Wichtigkeit.



Für welche Sportarten ist die Over/Under-Wette geeignet?

Für die Over/Under-Wette bieten sich neben dem Fußball auch

  • Basketball
  • Tennis
  • Baseball

an. Allerdings wird diese Wett-Strategie am häufigsten für die Sportart Fußball angewandt. Nach einer umfangreichen Analyse und wenn eine mögliche Tendenz festgelegt wurde, kann weiterhin ein Kriterienkatalog bei der Entscheidungsfindung für eine Over/Under-Wette behilflich sein. Dieser Katalog wird mit Fakten erstellt, die danach als Basis für die Wettabgabe genutzt werden kann. Eine derartige Liste könnte bei einer Fußball-Wette wie folgt aussehen:

  • Die Ergebnisse der letzten 5 Spiele beider Teams betrachten
  • Durchschnittlich erzielte Tore zu Hause ermitteln
  • Durchschnittlich erzielte Tore auswärtig ermitteln
  • Durchschnitt aller Tore ermitteln
  • Die Head-to-Head Bilanz auswerten

Die Mehrzahl der einzelnen Punkte ergibt dann eine deutliche Tendenz für die Über/Unter 2,5 Tore-Wette.

Die Unterschiede der Wettquoten

Mit der Vielzahl der Buchmacher, die sich derzeit auf dem Markt anbieten, gibt es bei der Over/Under 2,5 Tore-Wette auch große Unterschieden in Bezug auf die Quoten. Aus diesem Grund sollten sich die Sportwetten-Fans vor eine Wettabgabe über die angebotenen Quoten informieren. Je höher die angebotenen Quoten, desto höher werden letztlich auch die potentiellen Gewinne ausfallen. Viele Wettanbieter offerieren eine Over/Under 2,5 Tore Wette auch in Form einer Kombinationswette, wodurch sich ein potentieller Gewinn noch einmal enorm steigern lässt.

Wann wird ein Gewinn Über 2,5 erzielt?

Wird eine Wette auf Über 2,5 platziert, werden für die jeweilige Partie 3 oder mehr Tore vorausgesagt. Dabei ist es nicht relevant, welche Mannschaft wie viele Tore erzielt, lediglich die gesamte Anzahl der Tore zählt hier für einen Gewinn.

Wann wird ein Gewinn Under 2,5 erzielt?

Wer eine Wette von Unter 2,5 Toren platziert, geht davon aus, dass in der jeweiligen Partie weniger als 3 Tore erzielt werden. Die Wette wird in diesen Fällen also gewonnen, wenn es zu einem torlosen Unentschieden kommt, ein 1:0 Sieg oder auch ein 1:1 Unentschieden erzielt wird.

Zurück