Wie funktioniert die Over/Under Wette?

Bei der Over/Under Wette handelt es sich um eine der interessantesten Wetten im Bereich der Sportwetten, die mittlerweile zu den beliebtesten Wettarten gehören. Das ist nicht weiter überraschend, wenn man bedenkt, dass mit ein wenig Wissen, Analytik und dem einen oder anderen Tipp große Gewinne möglich sind.

Die Over/Under Wette im Überblick

funktion Over Under Wette

Bei der Over-/Under Wette stehen weder Sieger noch Unterlegener im Mittelpunkt, sondern hierbei geht es vielmehr darum, wie viele Tore in einer Partie insgesamt erzielt werden. Zu den Sportarten, bei denen diese Wettart angewandt werden kann, gehörten

  • Fußball
  • Handball
  • Eishockey
  • Basketball

Und viele andere Ballsportarten. Es muss sich jedoch nicht immer um einen Mannschaftssport handeln, sondern eine Over-/Under Wette kann auch auf Einzelsportarten wie beispielsweise Tennis platziert werden, wobei es dann nicht um das Over-/Under der Toranzahl geht, sondern um die Anzahl der Sätze in einem Match. Es kann aber auch um die Aufschlagspiel in einem Satz oder aber auch um die Summe der Punkte in einem Aufschlagspiel gehen.

Diese Wettart ist recht einfach zu verstehen und anzuwenden. Hierbei wird eine Wette darauf platziert, ob in einem Spiel mehr oder weniger Tore als die vorher festgelegte Summe, erzielt werden Hieraus ergeben sich dann Wetteinsatz und Wettgewinn:

Wetteinsatz multipliziert mit Wettquote ergibt Wettgewinn



Ein praktisches Beispiel für die Over-/Under Wett

Am besten lässt sich die Over-/Under Wette mit einem praktischen Beispiel erklären. Bei dieser Strateie wird entweder Over oder Under mit einem Blick auf die Vorgabe getippt. In Bezug auf den Fußball handelt es sich hierbei in der Regel um 2,5 Tore. Das bedeutet, es wird darauf eine Wette platziert, ob in einer Partie insgesamt mehr oder weniger als zwei Treffer erzielt werden. Es ist also gleichgültig, ob ein Spiel mit einem 3:3 oder einem 6:0 endet. Bei einer Over 5.5 Wette hat der Sportwetten-Fan in diesem Fall einen Gewinn erzielt. Hieran ist klar ersichtlich, dass der 2.5 Wert bei der Over-/Under Wette zwar der Standardwert ist, dennoch gibt es natürlich Möglichkeiten, auch auf andere Werte zu wetten.

Die Veränderung der Quote

Veränderung der Quote

Bei der Over-/Under Strategie verändert sich die Wettquote immer in Bezug auf die unterschiedlichen Mannschaften, die im Einsatz sind. Treten beispielsweise zwei Teams gegeneinander an, die für eine starke Defensive bekannt sind, wird die Wettquote auf Unter 2.5 Tore wesentlich niedriger ausfallen als die Wettquote für Over 3.5 Tore. Verfügen beide Teams über eine starke Defensive, ist es eher unwahrscheinlich, dass mehr als 3 Treffer erzielt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Over-/Under Wette auch auf bestimmte Zeitabschnitte innerhalb eines laufenden Spiels anzuwenden, wie beispielsweise in der ersten Halbzeit oder von Minute 1 -15 usw. Viele Buchmacher bieten diese Strategie auch im Rahmen der Livewetten an.

Die Over-/Under Wette in der Fußball-Bundesliga

Nachdem die Over-/Under Strategie nunmehr ausführlich erklärt wurde, soll es zum Abschluss noch einen kleinen Tipp geben. Bei der Over-/Under Strategie sollten sich die Sportwetten-Fans hauptsächlich auf die Fußball-Bundesliga konzentrieren. In den vergangenen Jahren hat in der Bundesliga das Endergebnis von 1:2/2:1 häufig dominiert und steht in der Rangliste der häufigsten Resultate in der Fußball-Bundesliga mittlerweile auf Platz 2 , auf Platz 1 liegt immer noch der Endstand 1:1 Unentschieden. Insgesamt finden in einer Saison 306 Spiele in der Bundesliga statt. Werden jetzt auf alle Spiele Über 2.5 Tore Wetten platziert und dabei jeweils den gleichen Betrag einsetzt, sollt unter dem Strich einen Gewinn verbuchen.

Zurück